Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu.

logo ppd

 

Berner Fachhochschule Häusliche Nachsorge von Frauen mit psychischen Belastungen nach der Geburt

Die Berner Fachhochschule entwickelt im Rahmen des Projekts «ETAP-PP» (Enhancing Timely Access to acute Psychiatric care@home for
women experiencing mental disorders during the Perinatal Period)
ein neues Versorgungsmodell.

Etwa 20% der Mütter erleben nach der Geburt psychische Belastungen – doch in der Schweiz fehlen nach wie vor Behandlungsplätze, die eine Betreuung gemeinsam mit dem Kind ermöglichen. Das Modell setzt auf Therapie direkt zu Hause, im vertrauten Umfeld der Mutter, unterstützt durch ein interprofessionelles Team (Psychiatrie, Pflege, Geburtshilfe).

Als Partner des Forschungsprojekts suchen wir für diese Studie folgende Interviewpartner:innenin unserem Netzwerk: ­
­ ­ ­
­Ehemals Betroffene
- Sie haben rund um die Geburt eine psychische Krise erlebt.
- Die Geburt liegt Monate bis wenige Jahre zurück.
- Sie fühlen sich psychisch stabil.

Kontakt: Rahel Weiss| Hebamme | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | +41 77 460 40 28 ­
­ ­  ­ ­
­Angehörige
- Partner:innen oder enge Angehörige z.B. Eltern, Geschwister, Tante, Freundin etc.
- In engem Kontakt zur betroffenen Person, kein gemeinsamer Haushalt notwendig

Kontakt: Leonor Pires Da Costa | Pflegefachfrau | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | + 41 79 896 20 34 ­
­ ­ ­
­Die Interviews dauern ca. 45 Minuten und können online durchgeführt werden. Sind Sie interessiert, Ihre persönlichen Erfahrungen in die Entwicklung dieses neuen Angebots einzubringen? Oder haben Sie Fragen zur Studie und Ihrer Teilnahme? Dann melden Sie sich direkt bei den angegebenen Kontaktpersonen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im folgenden Flyer.

Download